Lehrerfortbildung 2021

Klettern als Schulsport,
Klettern mit Kindern und Jugendlichen

  • Module zur Erlangung der Kompetenzen, eigenständigen und sicheren Klettersportunterricht durchzuführen
  • Möglichkeit zum Erwerb der DAV-Lizenz „Kletterbetreuer“

Klettern im Sportunterricht an schuleigenen Kletterwänden und in kommerziellen Kletterhallen, in Arbeitsgemeinschaften, während Klassenfahrten oder bei Projekttagen ist attraktiv und sinnvoll. Intensive Erlebnisse für den einzelnen Schüler und in der Gemeinschaft werden möglich und der Umgang mit Grenzen wird erprobt. Inklusives Lernen wird möglich, da Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen sich auf vielfältige Arten und Weisen unterstützen und miteinander die Kletterprobleme bewältigen können.

Sie sind als LehrerIn oder PädagogIn in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tätig und benötigen eine DAV-Ausbildung für Ihre Arbeit in einer vom DAV anerkannten Institution (Gastverband, z.B. Schule, sozialen Einrichtung, Sportverein)?

Das Landeslehrteam im DAV Landesverband NRW hat eine Konzeption zum „Klettern als Schulsport“ erarbeitet, mit der es möglich ist, eigenständig und selbstverantwortlich mit Schülergruppen das Klettern als Schulsport auszuüben. Die Inhalte und Methoden entsprechen gleichzeitig der Konzeption „Klettern als Schulsport“ der UK (Unfallkasse) und der Lehrerfortbildung in NRW. Die Modulfortbildung besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen und schult die TeilnehmerInnen nach der aktuellen Lehrmeinung des DAV. Abhängig davon, wie viele Module Sie besuchen, erreichen Sie unterschiedlichen Fortbildungsstufen.

Besuch von Modul 1 und 2:
Sie verfügen, nach erfolgreicher Teilnahme, über die Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Erlass „Sicherheitsförderung im Schulsport“ gefordert werden, um eigenständig und selbstverantwortlich mit Schülergruppen das Klettern als Schulsport auszuüben.

Besuch von Modul 3:
Sie nehmen Kontakt mit dem Ausbildungsreferenten ihrer Sektion/ihrem Gastverband auf und holen die mündliche Zustimmung ein, dass sie die DAV Lizenz „Kletterbetreuer“ erwerben möchten. Danach melden Sie sich zum Modul 3 beim Landesverband an.
Nach erfolgreich absolvierter Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Kletterbetreuer -
auf Antrag – vom Ressort Ausbildung des DAV den Ausweis.

Beantragung:
Schriftlich per E-Mail im Ressort Ausbildung des DAV: ausweise@alpenverein.de
Erforderliche Angaben/Unterlagen: Name, Vorname; Geburtsdatum; Digitales Passbild, möglichst hohe Auflösung; Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als zwei Jahre.

Gültigkeit
Der Ausweis ist nur mit aktueller Jahresmarke gültig. Die Marken werden vom Ressort Ausbildung im Dezember für alle Tourenleiter mit gültiger Lizenz an die Ausbildungsreferenten der DAV-Sektionen verschickt. Diese geben die Marken an die Tourenleiter weiter. Gastverbandsteilnehmer erhalten die Jahresmarken direkt per Post.

 

Für alle drei Module gelten folgende Bedingungen:

Veranstaltungsort Kletterhallen im Raum Köln / Wuppertal

Teilnehmerzahl

6-9 Personen je Ausbilder

Ausrüstung

bequeme Sportkleidung und Turnschuhe; wer über eigenes Klettermaterial (z.B. Schuhe, Gurt, Sicherungsgerät) verfügt, sollte dieses mitbringen

Teilnehmerbetrag
Modul 1: DAV-Mitglied 180,-€ Gastverbandsteilnehmer 230,-€
Modul 2: DAV-Mitglied 180,-€ Gastverbandsteilnehmer 230,-€
Modul 3: DAV-Mitglied 150,-€ Gastverbandsteilnehmer 200,-€
In den Modulkosten ist der Halleneintritt inbegriffen, Übernachtung/Verpflegung sind selbst zu tragen.

Leitung

Landeslehrteam „Klettern als Schulsport“ des Landesverbandes NRW des Deutschen Alpenvereins

Anmeldeformulare unter:
http://www.alpenverein.nrw/

 

Modul 1

Dieser Kurs wendet sich an all diejenigen, die erlernen möchten, wie man mit Schülern und Jugendlichen eigenständig bouldert und mit Seilsicherung unter Aspekten des Sicherheitserlasses und der DAV-Lehrmeinung klettern kann.

Abschluss

DAV Kletterschein Toprope

In der Übergangszeit zu Modul 2 muss die eigene Kletterpraxis mit Hilfe eines Routenbuches dokumentiert werden.

Termin

Fr. 19.03.2021 (16 Uhr) – So 21.03.2021 (16 Uhr)

Anmeldeschluss

05.03.2021

Voraussetzungen

Interesse am Klettersport, Erfahrungen im Klettern erleichtern das Umsetzen der praktischen Inhalte, Mitgliedschaft im DAV

Kursinhalt

Sicherheitstechniken, Einführung in die Bewegungslehre, Sicherheitsaspekte und Unfallgefahren bei Kinder- und Jugendgruppen, Ausrüstungskunde, pädagogische Aspekte des Kletterns, Methodik des Kletterunterrichts für Anfänger, DAV Kletterschein Toprope

Anmeldeformular Anmeldeformular Modul 1A


Modul 2

Dieser Kurs wendet sich an all diejenigen, die bereits Modul 1 absolviert haben und ihre Kenntnisse und Fertigkeiten erweitern möchten, so dass sie eigenständig mit Schüler- und Jugendgruppen klettern können.

Abschluss

DAV Kletterschein Vorstieg

In der Übergangszeit zu Modul 3 muss die eigene Kletterpraxis mit Hilfe eines Routenbuches dokumentiert werden.

Termin

Fr. 11.06.2021 (16 Uhr) – So 13.06.2021 (16 Uhr)

Anmeldeschluss

28.05.2021

Voraussetzungen

Modul 1, DAV Kletterschein Toprope und Routenbuch, Mitgliedschaft im DAV

Kursinhalt

Weitere Sicherungstechniken, Vertiefung Bewegungslehre, Sicherheitsaspekte und Gefahren beim Vorstiegsklettern, Vertiefung Methodik und Didaktik beim Kletterunterricht, Lehrversuche, DAV Kletterschein Vorstieg

Anmeldeformular Anmeldeformular Modul 2A

Modul 3

Dieser Kurs wendet sich an all diejenigen, die bereits Modul 2 absolviert haben, die Lizenz „Kletterbetreuer“ und/oder die Zulassung zur zweiten Ausbildungswoche zum „Trainer C Sportklettern und Breitensport“ erwerben möchten und als pädagogisches Personal an Schulen tätig sind.

Abschluss

Lehrprobe, Theorieprüfung und der Überprüfung des persönlichen Könnens (Kletterschwierigkeit) im Vorstieg.

Für den Erwerb der Lizenz "Kletterbetreuer" wird die Kletterschwierigkeit UIAA 5+ verlangt.

Termin

Sa. 20.11.2021 (16 Uhr) – So 21.11.2021 (16 Uhr)

Anmeldeschluss

05.11.2021

Voraussetzungen

Modul 1 und 2, DAV-Kletterschein Vorstieg, Bescheinigung der Schule über pädagogische Tätigkeiten, Mitgliedschaft im DAV, aktueller Erste-Hilfe-Schein mit mind. 9 Unterrichtseinheiten (nicht älter als zwei Jahre), Kontaktaufnahme mit dem Ausbildungsreferenten der Sektion/dem Gastverband und Einholung einer mündliche Zustimmung ein, dass Sie die DAV Lizenz „Kletterbetreuer“ erwerben möchten

Kursinhalt

Vertiefung und Erweiterung von Sicherungs- und Bewegungstechniken beim Klettern, jugendgerechtes Klettertraining, Klettertaktik und motorisches Gedächtnis, Prüfung zum Kletterbetreuer, Lehrprobe, Theorieprüfung, Überprüfung des persönlichen Könnens (Kletterschwierigkeit) im Vorstieg.

Anmeldeformular Anmeldeformular Modul 3

Anmeldung:

Kirsten Spiekermann

Tel. +491729672293

kspiekermann@alpenverein.nrw

Sprecher des Landeslehrteams Klettern als Schulsport in NRW

Thomas Nacken

thomas.nacken@alpenverein.nrw